Licht ins Dunkel, Supervision, Blick von außen

Supervision

Was bedeutet Supervision?

Supervision stammt von den lateinischen Wörtern "super" und "vision", was so viel wie "über" und "beobachten/blicken" bedeutet. 


Kurz, den Überblick behalten. 


Wie funktioniert Supervision und was bringt sie? 

Supervisionen werden von einem Supervisor geleitet, der zumeist eine entsprechende Qualifikation oder Zusatzausbildung hat. Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen lernen in der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern. Dazu können die Teilnehmer mit dem Supervisor bestimmte Ziele vereinbaren. Inhalte sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, Kunde bzw. Patient, die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation. 

"In der Hauptsache geht es darum, das zu reflektieren, was in der Arbeit passiert. Gemeinsam oder einzeln, wird dann über alle Themen gesprochen, die im Arbeitskontext relevant sind. Dabei kommt ganz konkret zur Sprache, was hier zum Beispiel gerade Probleme bereitet. 

Mitarbeiter und Führungskräfte sollen hier gezielt bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Die Supervision bietet die Möglichkeit belastende Arbeitssituationen anzusprechen, um diese nicht mit ins Privatleben zu nehmen. 

Supervision ist eine entscheidende Strategie zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Gerade für Betriebe mit Kundenverkehr oder im Sozialbereich empfiehlt sich die regelmäßige Supervision - beispielsweise alle zwei Monate. Man schaffe so einen Raum, um sich über Berufliches auszutauschen und auch über damit verbundene Gefühle zu sprechen. Es tut der Gesundheit und der Psyche gut, über die eigenen Emotionen zu reflektieren und gemeinsam offen über diese zu sprechen. Das ist eben auch im Arbeitskontext wichtig.

Welche Ziele verfolgt Supervision?

Damit eine Supervision auch erfolgreich funktionieren kann, müssen anfangs die Ziele klar definiert werden. Diese werden an Die Person, das Team oder das Unternehmen individuell angepasst. Ziele einer Supervision können demnach sein:

- Reflexion des Arbeitsalltages 

- Erweiterung der beruflichen Kompetenzen

- Verbessertes Arbeitsklima

- Förderung der Teamentwicklung

- Konfliktlösungen

- Optimierung der Arbeitsergebnisse

- Anregungen für neue Lernprozesse

- Qualitätssicherung